Gesundheitsregion Ammerland

Die Gesundheitsregion Ammerland besteht seit 2019. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.

Eckdaten

  • Steuerungsgruppe

    Mitglieder der Steuerungsgruppe: Kommunale Verwaltungsspitze, Sozialdezernent:in, Politik, Sozialamt, Gesundheitsamt/ÖGD, Jugendamt, kreisangehörige Gemeinden, regionale Kliniken, Vertreter:innen der stationären Pflege, Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, Schulen/sonstige Bildungseinrichtungen, Selbsthilfe, Senioren-/Behindertenvertretungen, Arbeitskreis Gesundheitsförderung


    Leitung der Steuerungsgruppe: Dezernent:in


    Themenfelder: Sektorenübergreifende/integrierte Versorgung, pflegerische Versorgung, Fachkräftesicherung, Nachwuchsförderung (Medizin und Pflege), Digitalisierung, Fachkräftegewinnung, Gesundheitskompetenz, Prävention und Gesundheitsförderung, Multiplikatorenansätze

  • Arbeitsgruppen

    Arbeitsgruppe 1: Netzwerk Pflege im Ammerland

    • Die Projektgruppe arbeitet interdisziplinär zusammen, um den Herausforderungen in der Pflege als Netzwerk zu begegnen. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Pflegelandschaft in Bezug auf Fachkräftemangel sowie der Pflegeausbildung und die Stärkung des Pflegeimages in der Öffentlichkeit.

    Arbeitsgruppe 2: Entlassmanagement

    • Die Projektgruppe hat das Ziel die Kommunikation zwischen den Kliniken, Nachversorgern sowie Patientinnen und Patienten zu optimieren und anzupassen.

    Arbeitsgruppe 3: Kurzzeitpflegeplätze

    • Die Projektgruppe arbeitet an einem Konzept und dessen Umsetzung, welches dem Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen im Landkreis Ammerland begegnet.

    Arbeitsgruppe 4: Arbeitskreis Gesundheitsförderung

    • Der Arbeitskreis dient der Vernetzung und Information von Gesundheitsakteuren in der Region.
  • Koordinationsstelle

    Ansiedlung: Gesundheitsamt


    Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.

  • Gesundheitskonferenzen

    16.-17.10.2024: 2. Kongress der Gesundheitsfachberufe im Ammerland - Resilienz im Gesundheitswesen

    Die Gesundheitsregion Ammerland führte in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. eine dreitägige Gesundheitskonferenz durch. Im Fokus standen neue Ansätze und Ideen zum Thema Resilienz im Gesundheitswesen.

    www.ammerland.de/gesundheitsregion



    25.-26.10.2023: 1. Kongress der Gesundheitsfachberufe im Ammerland – Gesundheits(fach)kräfte der Zukunft! Was können wir heute tun?

    Die Gesundheitsregion Ammerland führte in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. eine zweitägige Gesundheitskonferenz durch. Im Fokus standen neue Ansätze und Ideen zum Thema Fachkräftemangel im Gesundheitssektor.

    www.ammerland.de/gesundheitsregion



    22.09.2021: Auftaktveranstaltung der Gesundheitsregion Ammerland

    Allgemeiner Überblick zur bisherigen Arbeit innerhalb der Gesundheitsregion und Vorstellung der Projektgruppen; Diskussion und Weiterdenken der bisher ermittelten Handlungsbedarfe

    www.ammerland.de/gesundheitsregion

Projekte und Maßnahmen der Gesundheitsregion

Kontaktdaten und Informationen

der Gesundheitsregion Ammerland

Simone Krebstakies

Koordinatorin der Gesundheitsregion Ammerland,

Gesundheitsamt Westerstede


E-Mail:

s.krebstakies@ammerland.de

Annika Preuß-Hinrichs

Koordinatorin der Gesundheitsregion Ammerland,

Gesundheitsamt Westerstede


Tel.: 04488 567920


E-Mail:

A.Preuss-Hinrichs@ammerland.de

Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.


Datum der letzten Bearbeitung: 08.09.2025