WIR pflegen das Ammerland
Ein Projekt der Gesundheitsregion Ammerland
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Gewinnung von Fach- und Hilfskräften für die Pflege
- Stärkung des Pflegeimages in der Öffentlichkeit
- Stärkung des regionalen Pflegenetzwerkes
Dialoggruppe
- Jugendliche (13 - 18 Jahre)
- Gesundheitspersonal (z. B. Ärzt:innen, Pflegekräfte)
- Allgemeinbevölkerung
Projektbeschreibung
Im Projekt „WIR pflegen das Ammerland“ arbeiten verschiedene Einrichtungen, darunter Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Schulen sowie der Landkreis zusammen. Ziel ist es, das Bild des Pflegeberufs zu verbessern und neue Fach- und Hilfskräfte zu gewinnen. Kernstück des Projekts ist die Produktion eines ca. 90 Sekunden langen Werbefilms sowie zweier ca. 30 Sekunden langer Kurzclips. Der Hauptfilm zeigt die Vielfalt und Bedeutung der Pflege in unterschiedlichen Bereichen – von ambulant über stationär bis palliativ – und verdeutlicht, dass Pflege Menschen aller Altersgruppen betrifft. Ein Kurzclip stellt die abwechslungsreichen Arbeitsfelder aus der Sicht von Pflegekräften vor, ein weiterer Kurzclip räumt mit gängigen Pflegeklischees aus der Perspektive von Pflegeschüler:innen auf.
Die Dreharbeiten finden in verschiedenen Einrichtungen statt, darunter Seniorenheime, Kliniken, häusliche Pflegesituationen, Reha-Zentren und Pflegeschulen. Ziel ist es, authentische Einblicke in den Alltag zu geben, ohne dabei Werbung für einzelne Träger zu machen. Im Fokus steht das „WIR“ der Pflege im Ammerland.
Die fertigen Filme werden über die Social-Media-Kanäle und Internetseiten der beteiligten Partner sowie mithilfe gezielter Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook verbreitet. Zusätzlich wird eine eigene Landingpage eingerichtet, die weiterführende Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Verlinkungen zu allen beteiligten Einrichtungen bietet.
Mithilfe einer medienwirksamen Darstellung und einer engen Vernetzung der Akteure soll das Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege über die Grenzen des Landkreises hinweg geweckt werden. Das Berufsfeld soll positiv besetzt und der Fachkräftemangel langfristig in der Region reduziert werden.
Evaluation
Interne Evaluation/Selbstevaluation
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.09.2025
Enddatum: 01.09.2026
Verstetigt seit: -
Finanzierungsvolumen
26.050 €
Träger und beteiligte Akteure
Weitere beteiligte Akteure
- Landkreis Ammerland (Gesundheitsamt, Sozialamt, Ordnungsamt
- Jobcenter
- Amt für Migration und Demografie)
- Ammerland Klinik
- Karl-Jaspers-Klinik
- Reha-Zentrum am Meer
- Pflegeanbieter der Region
- Pflege-Servicebüro
- Bundesagentur für Arbeit
- Kreisvolkshochschule Ammerland
- Berufsbildende Schule Rostrup
- Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe
- Seniorenstützpunkt
Ansprechpersonen
Annika Preuß-Hinrichs
Landkreis Ammerland - Gesundheitsamt Westerstede
Tel.: 04488 567090
E-Mail:
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 08.09.2025