Gesundheitsregion Region Hannover

Die Gesundheitsregion Region Hannover besteht seit 2015. Sie setzt sich aus der Landeshauptstadt Hannover und 20 umliegenden Städten und Gemeinden zusammen. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.

Eckdaten

  • Steuerungsgruppe

    Mitglieder der Steuerungsgruppe: Kommunale Verwaltungsspitze, Sozialdezernent:in, Politik, Gesundheitsamt/ÖGD, kreisangehörige Gemeinde(n), regionale Klinik(en), Vertreter:innen der stationären Pflege, Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Krankenkasse(n), Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, andere Ärztevertreter:innen, Apothekenvertretung, Universitäten/Hochschulen, Selbsthilfe


    Leitung der Steuerungsgruppe: Dezernent:in


    Themenfelder: Sektorenübergreifende/integrierte Versorgung, medizinische Versorgung, Palliativversorgung, Notfallversorgung,   Gesundheitsinformation und -bildung, Digitalisierung, Krankenhaus-Alarm-Einsatzplanung (KAEP)/(bei MANV-Lagen - Massenanfall an Verletzten), Kommunikation ZNA (Zentrale Notaufnahme)

  • Arbeitsgruppen

    Arbeitsgruppe IV: Notfallversorgung

    • Regelmäßige Treffen aller an der Notfallversorgung beteiligten Kliniken und Institutionen mit dem Ziel des Austausch und der Verbesserung der Versorgungsstrukturen. Hauptthema Fehlsteuerung der Patient:innen in den Notaufnahmen und damit einhergehende Überlastung des Personals und der Kliniken.

    Arbeitsgruppe V: Sektorenübergreifende Versorgung

    • Im Rahmen einer Umfrage unter Hausärztinnen im Jahr 2024 zum Entlassmanagement von Menschen mit palliativen Versorgungsbedarfen (stationär-ambulant) wurden ein Faktenblatt sowie die Checkliste „VERSORGT“ für Kliniken erstellt, um den Entlassprozess für diese Patient:innen zu optimieren.

    Arbeitsgruppe VI: Quartiersentwicklung

    • Fokus auf Begegnungsorte

    Arbeitsgruppe VII: Digitalisierung

    • Befragung zur digitalen Infrastruktur der Hausärzt:innen und Kliniken, Erprobung der Nutzung von KIM (Kommunikation im Medizinwesen), Projekt ambulant-ambulant Testung von KIM. Nutzung zur Kommunikation unter einigen Praxen (Hausarzt - Facharzt)

    UAG: Krankenhaus-Alarm-Einsatzplanung (KAEP)

    • Gemeinsame Erstellung einer einheitlichen "First-Contact-Karte" seitens der Kliniken der Stadt und Region Hannover. Im Einsatzfall stehen diese Informationen den externen Einsatzkräften der Gefahrenabwehr (Polizei, Feuerwehr) zur Verfügung.

    UAG: Kommunikation Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    • Erstellung der Notfallkampagne "KEIN Fall für die Notaufnahme" und "Du bist Teil der Lösung" (Plakate für die Notaufnahme, Großflächenplakate, Einzelplakate, Kinospot, Social Media Spot und Postings, Flyer "Wer hilft wann" in leichter Sprache und in 10 verschiedenen Sprachen.

    Mitglied: Fachgruppe Gerontopsychiatrie

    • Vernetzung     
    • Bericht über aktuelle Entwicklungen aus Einrichtungen und Diensten
    • Vorstellung neuer Dienste/Angebote und Leistungsgesetze
    • Kollegiale Beratung sowie Erörterung aktueller Fragestellungen 
    • Lösungszentrierte Bearbeitung von Problemstellungen in Unterarbeitsgruppen

    Beteiligung an: Planungskonferenz der Region Hannover

    • Effektivere Nutzung von Planungsressourcen 
    • Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit sowie agiler Arbeitsformen
    • Das Gremium befasst sich mit größeren bereichsübergreifenden Planungs- und Entwicklungsaufgaben in multiprofessionellen Projektteams von Planenden aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen

    Beteiligung an: Gesundheitsplenum für die Region Hannover

    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Das Gremium unterstützt Menschen dabei, aktiv etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu tun. Das Plenum ist zudem das regionale Steuerungsorgan der Region Hannover im nationalen Gesunde Städte-Netzwerk
    • Initiierung themenbezogener Arbeitsgruppen
  • Koordinationsstelle

    Ansiedlung: Gesundheitsamt


    Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.

  • Gesundheitskonferenzen

    18.06.2025: 10 Jahre Gesundheitsregion Region Hannover - Was bewegt sich auf der kommunalen Ebene?

    Rückblick auf die Arbeit der letzten 10 Jahre und Ausblick in die zukünftige Arbeit der Gesundheitsregion Region Hannover. Ein Podcast wurde zeitgleich veröffentlicht, in dem wir auf einige wichtige Projekte und Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre zurückblicken inkl. Ausblick.

    https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Gesundheits%C2%ADnetzwerke/Gesundheitsregion-Region-Hannover/Podcasts-der-Gesundheitsregion-Region-Hannover


    11.11.2022: Online-Veranstaltung für Kliniken in der Region Hannover

    Grundlagen der Krankenhausalarmplanung: Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplan unter Berücksichtigung von Aspekten einer Energiemangellage


    02.09.2020: 3. Gesundheitskonferenz in der Region Hannover/Abgesagt aufgrund der Coronapandemie

    Gesund & selbstbestimmt durch die Lebensphasen des Alterns


    23.04.2018: Vielfältige Begegnungen - Woche der Demenz 23.04.-27.04.2018

    Woche der Demenz in der Stadt Burgwedel im Rahmen des Projektes demenzsensible Kommune der Gesundheitsregion Region Hannover

    https://www.haz.de/lokales/umland/burgwedel/burgwedel-mehr-aktionen-fuer-die-woche-der-demenz-URFMSLNJ6HQMTHNUYTND4BA2Q4.html


    14.03.2018: Gesundheitskonferenz vor Ort (in Neustadt am Rübenberge)

    Gestaltung der Gesundheitsversorgung unter besonderer Berücksichtigung der Fachkräfte

    https://www.iat.eu/media/180314_einladung_programm_gesundheitskonferenz_vor_ort_neustadt_a._rbge.pdf


    09.06.2017: 2. Gesundheitskonferenz in der Region Hannover

    Bericht aus den Arbeitsgruppen der Gesundheitsregion Region Hannover; Fachvorträge

    https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Downloads/Region-Hannover/Gesundheit/GesRegionRH/Dokumentation-der-2.-Gesundheitskonferenz-in-der-Region-Hannover


    03.06.2016: 1. Gesundheitskonferenz in der Region Hannover

    Erfassung von Handlungsbedarfen und Themenschwerpunkten für die weitere Arbeit

    https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Downloads/Region-Hannover/Gesundheit/GesRegionRH/Dokumentation-der-1.-Gesundheitskonferenz-in-der-Region-Hannover


    02.03.2016: Region im Dialog

    Die Chancen der Gesundheitsregion/Auftaktveranstaltung


Projekte und Maßnahmen der Gesundheitsregion

Kontaktdaten und Informationen

der Gesundheitsregion Region Hannover

Caterina Ruggenini 

Fachliche Leitung Gesundheitsregion Region Hannover, Fachbereich Gesundheitsmanagement


Tel.: 0511 - 61623628     


E-Mail: caterina.ruggenini@region-hannover.de

Stefanie Baier und Saskia Meinecke

Koordinatorin der Gesundheitsregion Region Hannover, Fachbereich Gesundheitsmanagement


Tel.: 0511 - 61626317


E-Mail: stefanie.baier@region-hannover.de

Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.


Datum der letzten Bearbeitung: 01.09.2025