Gesundheitsregion Emsland

Die Gesundheitsregion Emsland besteht seit 2011. Informationen zu dieser Gesundheitsregion finden Sie hier.

Eckdaten

  • Steuerungsgruppe

    Mitglieder der Steuerungsgruppe: Sozialdezernent:in, Politik, Sozialamt, Gesundheitsamt/ÖGD, Sozialpsychiatrischer Dienst/Verbund, kreisangehörige Gemeinden, Regionale Klinik(en), Vertreter:innen der stationären Pflege, Vertreter:innen der ambulanten Pflege, Krankenkasse(n), Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, andere Ärztevertreter:innen, Universitäten/Hochschulen, Schulen/sonstige Bildungseinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe, Senioren-/Behindertenvertretungen


    Leitung der Steuerungsgruppe: Dezernent:in


    Themenfelder: Sektorenübergreifende/integrierte Versorgung, medizinische Versorgung, pflegerische Versorgung, Palliativversorgung, psychische Gesundheit, Geburtshilfliche Versorgung, Kinder- und Jugendgesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsinformation und -bildung, Digitalisierung, Personalgewinnung und -sicherunng, Delegation ärztlicher Leistungen, Lotsenansätze, Klima und Hitzeschutz, Nachwuchsförderung (Medizin und Pflege), Hospizversorgung

  • Arbeitsgruppen

    Arbeitsgruppe 1: Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland gGmbH

    • Sicherung und Förderung der ärztlichen Versorgung im Landkreis Emsland
    • Förderung für Studierende und angehende Ärzt:innen für Allgemeinmedizin
    • Fortbildungen für Studierende
    • Vernetzung der Akteure 

    Arbeitsgruppe 2: Pflegerische Versorgung

    • Sicherung und Förderung der pflegerischen Versorgung im Landkreis Emsland
    • Inhaltliche Angebote für die Pflege
    • Vernetzung der Akteure
    • Pflegeforum und Pflegekonferenz
    • Aufbau von Pflegetischen in den emsländischen Städten und Gemeinden

    Arbeitsgruppe 3: Hospiz- und Palliativversorgung - Bildungszentrum Hospiz und Palliativversorgung im Landkreis Emsland (BHPV)

    • Zusammenschluss von Landkreis Emsland, Hospiz-Hilfe-Meppen e. V., Lingener Hospiz e. V. und Ludwig-Windthorst-Haus
    • Fort- und Weiterbildungen sowie Informationsveranstaltungen im Themenbereich hospizliche und palliative Versorgung
    • Projekt Hospizsiegel
    • Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung
    • Weiterbildung zum/zur Palliativmediziner:in
    • Emsländisches Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo)
    • Vernetzung der Akteure

    Arbeitsgruppe 4: Gesundheitsförderung und Prävention

    • Emsländisches Bündnis gegen Depression
    • Netzwerk Frühe Hilfen - Kindernetz
    • Hitze und Gesundheit
    • Hebammenzentrale

    Arbeitsgruppe 5: Arbeitskreis Gesundheit

    • Delegation ärztlicher Leistungen
    • Lotsenansätze
  • Koordinationsstelle

    Ansiedlung: Fachbereich Soziales


    Aufgaben: Die Koordinationskräfte sind die zentralen Ansprechpartner:innen für die Gesundheitsregion vor Ort. Sie organisieren und steuern die Prozesse und vernetzen die beteiligten Akteure.

  • Gesundheitskonferenzen

    23.10.2024: Fachkräftegewinnung in der Pflege

    www.emsland.de/gesundheitsregion


    30.11.2023: Pflegerische Versorgung im Landkreis Emsland

    Pflegerische Versorgung

    Vorstellung Pflegebericht Emsland 2023

    www.emsland.de/gesundheitsregion


    25.02.2023: Papenburger Versorgungsgipfel für das Emsland

    Medizinische Versorgung

    www.emsland.de/gesundheitsregion


    30.11.2022: Gesundheitskonferenz - Kommunale Verantwortung für die pflegerische Versorgung

    Pflegerische Versorgung

    www.emsland.de/gesundheitsregion


    24.04.2019: Neue Versorgungswege im Gesundheitswesen – Umsetzung im Landkreis Emsland

    Telemedizin; Bedarfsgerechte Steuerung im Gesundheitswesen

    https://www.emsland.de/leben-freizeit/gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/gesundheitskonferenzen/gesundheitskonferenz-2019.html 


    06.12.2017: Zukunftsforum Gesundheit

    Versorgungsatlas Landkreis Emsland

    Evaluation der geriatrischen Versorgung im Landkreis Emsland

    https://www.emsland.de/leben-freizeit/gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/gesundheitskonferenzen/zukunftsforum-gesundheit-2017.html


    10.08.2016: Gesundheitsversorgung im Landkreis Emsland – Perspektiven für ein Älterwerden

    Versorgungsbedarf für die ältere Generation; Vorstellung der aktuellen regionalen Projekte

    https://www.emsland.de/leben-freizeit/gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/gesundheitskonferenzen/gesundheitskonferenz-2016.html


    20.05.2015: Gesundheitsversorgung im Landkreis Emsland – zukunftsgerecht gestalten

    Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum

    https://www.emsland.de/leben-freizeit/gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/gesundheitskonferenzen/gesundheitskonferenz-2015.html


    13.11.2013: Abschlussveranstaltung Zukunftsregion Emsland

    Vorstellung aller Projektergebnisse und Ausblick auf die Gesundheitsregion Emsland

    https://www.emsland.de/leben-freizeit/gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/zukunftsregion-gesundheit/auf-dem-weg-zur-gesundheitsregion-emsland.html


    17.10.2012: 3. Gesundheitskonferenz

    Vorstellung der Gesundheitsziele des Landkreises Emsland


    21.09.2011: 2. Gesundheitskonferenz

    Vorstellung der Gesundheitsziele des Landkreises Emsland


    14.03.2011: Auftaktveranstaltung

    Verbesserung der ärztlich-medizinischen Versorgung; Älter werden und Gesundheit; Prävention und Gesundheitsförderung

    https://www.emsland.de/pdf_files/gesundheit/deformsolutions_483_1.pdf

Projekte und Maßnahmen der Gesundheitsregion

Kontaktdaten und Informationen

der Gesundheitsregion Emsland

Timo Deiters

Koordinator, Leiter der Abteilung Gesundheitsregion und Soziale Dienste

Landkreis Emsland


Tel.: 05931 441262


E-Mail: timo.deiters@emsland.de

Daniela Fischer

Koordinatorin

Landkreis Emsland


Tel.: 05931 442263


E-Mail: gesundheitsregion@emsland.de

Die Angaben zu den Gesundheitsregionen entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Kommunen.


Datum der letzten Bearbeitung: 27.08.2025