ZukunftsPflege -
Einstiegsqualifizierung für MigrantInnen im Berufsbildungsbereich Pflege/Gesundheit
Ein Projekt der Gesundheitsregion Ammerland
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Entwicklung eines Formats, das Absolvent:innen von Integrations- und Sprachkursen die Möglichkeit bietet, sich im Bereich Pflege zu orientieren und sich auf eine qualifizierende Ausbildung vorzubereiten
- Systematisches Erschließen von bisher ungenutzten Nachwuchspotenzialen für die Pflege
- Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb des regionalen Gesundheitsnetzwerks bei der Integration von Neuzugewanderten
Dialoggruppe
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Sozial benachteiligte/armutsbetroffene Menschen
- Menschen in ländlichen Regionen
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, die Fachkräftepotenziale der Zielgruppe der erwerbslosen Menschen mit jüngerer Migrations- oder Fluchtgeschichte als Baustein der Lösungsstrategie für den starken Fachkräftemangel im Ammerland im Bereich Pflege zu erschließen. Im Sinne einer Bildungskette bzw. Bildungsbrücke für erfolgreiche Absolvent:innen von Integrations- oder Berufssprachkursen oder Sprachlernklassen der BBS bietet dieses Projekt eine sechsmonatige Vorbereitung in Teilzeit mit theoretischen und praktischen Inhalten. Im Anschluss können die Teilnehmenden erfolgreich die zweijährige berufliche Ausbildung zur Pflegeassistenz an der BBS Ammerland aufnehmen. Unter Bezugnahme auf Bausteine des Curriculums der Pflegeassistenzausbildung umfasst das Projekt eine theoretische und praktische Vorbereitung sowie berufssprachliche, psychosoziale und interkulturelle Aspekte. Damit sollen die Anforderungen einer anschließenden Berufsausbildung fachlich und persönlich bewältigt werden können.
Klinikbesichtigungen, kürzere Hospitationen und ein zweiwöchiges Praktikum im letzten Drittel des Projektzeitraums geben den Teilnehmenden (TN) einen umfassenden Einblick und ermöglichen eine fundierte Entscheidung für die weitere Berufswegeplanung. Die Kooperation mit der BBS Ammerland und die Durchführung des Projekts in der BBS ermöglichen eine enge Anbindung an den Fachbereich Pflege der Berufsschule und eine erste Annäherung an diesen Bildungsort.
Evaluation
Interne Evaluation/Selbstevaluation
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.08.2024
Enddatum: 31.07.2024
Verstetigt seit: -
Finanzierungsvolumen
218.327 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH
Weitere beteiligte Akteure
- BBS Ammerland
- Kreiswirtschaftsförderung Ammerland
- Jobcenter Ammerland
- Sozialamt Ammerland
- Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Ammerland
- Ammerland-Klinik GmbH
- Karl-Jaspers-Klinik
- Johanniter Pflegedienst Bad Zwischenahn
- Residenz im Grünen Bad Zwischenahn
- Ev. Altenzentrum Westerstede
- Alten- und Pflegewohnheim Höpken Rastede
- Team Meilahn GmbH Edewecht
Ansprechpersonen
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 08.09.2025