Gewinnung von Ärztenachwuchs
Ein Projekt der Gesundheitsregion Emsland
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Gewinnung von Ärztenachwuchs
- Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Landkreis Emsland
Dialoggruppe
- Medizinstudierende
- Ärzt*innen in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
- Krankenhäuser und Arztpraxen
Ausgangslage
Aufgrund des fortschreitenden Ärztemangels wird die Sicherstellung der medizinischen Versorgung dem ländlichen Raum in den kommenden Jahren bei der weiter steigenden Anzahl älterer und chronisch kranker Menschen noch erhebliche Anstrengungen abverlangen. Aus diesem Grund wurde ein umfassendes Förderprogramm für Nachwuchsmediziner*innen auf den Weg gebracht, das die Vergabe von Stipendien und die finanzielle Förderung von Famulaturen in einer Praxis für Allgemeinmedizin umfasst sowie die Absolvierung des Praktischen Jahres im Emsland finanziell unterstützt. Um die Attraktivität einer Ausbildung zum/zur Allgemeinmediziner*in weiter zu erhöhen, werden zudem Weiterbildungsassistent*innen während der zweijährigen Weiterbildung in einer hausärztlichen Praxis über die Weiterbildungsvergütung hinaus gefördert. Entscheiden sie sich
nach Abschluss der Weiterbildung für eine Tätigkeit in einer hausärztlichen Praxis im Emsland, können sie mit einem weiteren finanziellen Bonus unterstützt werden.
Auswirkungen
Das Förderprogramm für Nachwuchsmediziner*innen ist ein gutes Mittel, um bei den Medizinstudierenden für die Region zu werben und sie auf das Emsland aufmerksam zu machen. Die Förderungen bieten einen Anreiz, die Versorgung im ländlichen Raum kennenzulernen. Es zeigt sich jedoch, dass finanzielle Anreize für die Studierenden allein nicht wichtig sind. Die Nachwuchsmediziner*innen wollen während ihrer Studienzeit möglichst viel lernen und dabei eine gute Betreuung erfahren. Insofern muss sich der Landkreis mit seinen Netzwerkpartnern auch intensiv um die Nachwuchsmediziner*innen kümmern. Nur über eine qualitativ gute Betreuung lässt sich ein „Klebeeffekt“ erzielen. Hierfür werden regelmäßig Fortbildungen für Medizinstudierende organisiert. Die vergangenen Fortbildungen der Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft in den emsländischen Krankenhäusern haben gezeigt, dass die Studierenden von der medizinischen Versorgung im Emsland überzeugt werden können. Es haben schon einige aus Großstädten kommende Studierende nach Teilnahme an den Fortbildungen den Weg ins Emsland gefunden.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.08.2014
Finanzierungsvolumen
1.1.000.000 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft für Ärzt*innen im Landkreis Emsland gGmbH
Weitere beteiligte Akteure
- Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
- Marien Hospital Papenburg
- Hümmling Hospital Sögel
- Bonifatius Hospital Lingen
- Ludmillenstift Meppen
- Niels-Stensen-Kliniken Elisabeth-Krankenhaus Thuine
- St.-Vinzenz Hospital Haselünne
Ansprechpersonen
Timo Deiters
Landkreis Emsland
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Tel.: 05931 441262
E-Mail:
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023