KEIN Fall für die Notaufnahme

Ein Projekt der Gesundheitsregion Region Hannover

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Information und Aufklärung der wartenden Patient:innen über die Gründe für ihre ggf. langen Wartezeiten
  • Aufklärung darüber, was ein „Notfall“ für die Notaufnahme ist und welche Beschwerden ambulant behandelt werden könnten

Dialoggruppe

  • Familien/Alleinerziehende
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Allgemeinbevölkerung

Maßnahmen und Auswirkungen

Projektbeschreibung

Die Aufklärungskampagne ist auf gemeinsamen Wunsch der einzelnen Krankenhäuser entstanden, um den Menschen in den Notaufnahmen zu erläutern, weshalb sie gegebenenfalls so lange warten müssen. Ziel ist es, zu erklären, was ein Notfall im Sinne einer Notaufnahme ist und ein Umdenken in einem erneuten Krankheitsfall zu bewirken.

Evaluation

Interne Evaluation/Selbstevaluation

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.06.2023

Enddatum: 30.11.2024


Verstetigt seit:

Finanzierungsvolumen

1.000 €

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Gesundheitsregion Region Hannover

Weitere beteiligte Akteure

  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  • Klinikum Region Hannover GmbH
  • Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH
  • DIAKOVERE gGmbH
  • Sophienklinik GmbH
  • DRK-Krankenhaus Clementinenhaus
  • Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt - AUF DER BULT Kinder- und Jugendkrankenhaus
  • Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen
  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirksstelle Hannover
  • Ärztekammer Niedersachsen- Bezirksstelle Hannover
  • Region Hannover

Ansprechpersonen

Caterina Ruggenini

Gesundheitsregion Region Hannover


Tel.: 0511 616 23628


E-Mail:

gesundheitsregion@region-hannover.de

Stefanie Baier

Gesundheitsregion Region Hannover


Tel.: 0511 61626317


E-Mail:

Gesundheitsregion@region-hannover.de

Weiterführende Links

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 01.09.2025