Einführung der Ersterhelfer-App - Mobile Retter
Ein Projekt der Gesundheitsregion Rotenburg (Wümme)
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Zielsetzung ist die Verkürzung des therapiefreien Intervalls bei Herz-Kreislauf-Stillständen in Ergänzung zu der bereits initiierten Telefonreanimation vor Eintreffen des Rettungsdienstes
- Auch nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes/des*der Notärzt*in kann die Anwesenheit von qualifizierten Ersthelfer*innen wichtig sein, um für ein gutes Reanimationsergebnis u. a. möglichst regelmäßig die „drückende“ Person auszuwechseln, um die notwendige Frequenz des „Drückens“ bis zur Herstellung der Transportfähigkeit des*der Patient*in aufrechterhalten zu können sowie zur Unterstützung der Angehörigen
Dialoggruppe
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand, bei denen die qualifizierte*n Ersthelfer*innen vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Reanimation beginnen können
Ausgangslage
Auch im Landkreis Rotenburg (Wümme) zeigen sich Auswirkungen des demografischen Wandels. Vor allem Menschen über 60 Jahre sind besonders häufig von außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillständen betroffen. So liegt gemäß dem Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur außerklinischen Reanimation das Durchschnittsalter bei 70,2 Jahren. Bei 33,3 % der erfassten Fälle lagt das Alter bei über 80 Jahren.
Vorgehen im Projekt
- Auswahl eines der am Markt befindlichen Systeme
- Registrierung und Qualifizierung von Ersthelfer*innen
- Freischaltung der App
- Im Einsatzfall: Zusätzlich zum Rettungsdienst und der Telefonreanimation durch den diensthabenden Disponenten der Einsatzleitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr ermöglicht der Einsatz der Ersthelfer*innen über die Mobiler-Retter-App das schnelle Heranführen von qualifizierten Ersthelfer*innen zu den Betroffenen, um möglichst unverzüglich mit der Reanimation zu beginnen
- Nimmt ein*e zweite*r Helfer*in einen Einsatz an, kann er/sie sich zudem darum kümmern, dass schnellstmöglich ein AED für die Reanimation hinzugezogen werden kann
- Fortlaufende Registrierung und Qualifizierung von weiteren Ersthelfer*innen - mindestens bis die Zielgröße von ca. 330 Ersthelfer*innen erreicht ist
Auswirkungen
Die Ersthelfer-App wurde coronabedingt zwei Jahre später als geplant, am 18.07.2022 freigeschaltet. Seither haben sich fortlaufend Personen als Mobiler Retter qualifiziert, sodass inzwischen 270 Ehrenamtliche Ersthelfer alarmierbar sind. Es sind bereits 77 Alarmierungen erfolgt, von denen 29 durch die Mobilen Retter angenommen wurden. Erste Personen konnten erfolgreich reanimiert werden. (Stand: 27.01.2023).
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 09.07.2019
Enddatum: 08.07.2022
Verstetigt seit: 09.07.2022
Finanzierungsvolumen
50.000 € pro Haushaltsjahr
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Weitere beteiligte Akteure
- Weitere regionale Akteure aus dem Gesundheitswesen
- Feuerwehr
- Polizei
Ansprechpersonen
Raphaela Vink
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Mückenburg 26
27404 Zeven
Tel.: 04281 9836072
E-Mail:
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 27.03.2023