Gesundheit im Stadtteil: Stadtteile Nord Ost und Schladen schaffen Raum für Gesundheit
Ein Projekt der Gesundheitsregion Wolfenbüttel
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Praxistaugliche und niederschwellige Implementierung des Themas Gesundheit in den Stadtteil Nord Ost (Juliusstadt)
- Verminderung von sozial bedingten Ungleichheiten von Gesundheitschancen
- Sensibilisierung der Akteure zum Thema „Gesundheit im Stadtteil“
Dialoggruppe
- Bewohner*innen des Stadtteils
- Transferleistungsempfänger*innen
- Alleinerziehende
Ausgangslage
Die Sozialraumanalyse der Jugendhilfeplanung aus dem Jahr 2010 belegte einen hohen Handlungsbedarf für die „Juliusstadt” im Stadtteil Nord-Ost und für die Gemeinde Schladen. Die Analyse brachte hervor, dass im Stadtteil “Juliusstadt” eine besonders hohe Anzahl Alleinstehende mit ein oder zwei Kindern lebt, deren soziale Integration nicht gesichert ist (52,8 % aller Kinder von Hartz-IV-Beziehenden unter 16 Jahren sind auf sieben Gemeinden/Stadtbezirke konzentriert - darunter die Juliusstadt und Schladen). Expertenbefragungen haben ergeben, dass folgende Angebote fehlen:
- Angebote des sozialen Austausches
- Präventive Beratungsangebote
- Niedrigschwellige Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung für benachteiligte Kinder
- Betreuungsangebote in den Übergangszeiten von Schule und Nachmittagsaktivität
- Beratungs- und Präventionsangebote zur Bewältigung von Alltags- und Erziehungsanforderungen
Vorgehen im Projekt
Stadtteil Nord Ost: Durchgeführt wird eine Veranstaltungsreihe zu gesundheitsrelevanten Themen wie Ernährung, Bewegung, Suchtprävention und Stressbewältigung im Stadtteil. Dabei werden die Veranstaltungen niedrigschwellig, praktisch und alltagstauglich gestaltet. Das Angebot findet in unterschiedlichen Räumlichkeiten im Stadtteil des Netzwerkes Nord-Ost statt, damit neue Lebens- und Aktionsräume im Stadtteil den Bewohner*innen zugänglich gemacht werden. Weiterhin werden vorhandene Bewegungsräume, z. B. Grünflächen und Sportanlagen, besser für eine Bewegungskultur im Alltag bekannt und nutzbar gemacht. Die spezifischen Bedarfe der Zielgruppe werden während der Projektlaufzeit am Praxisstandort erfasst. Für das Angebot werden Flyer erstellt, die an jede*n Kooperationspartner*in verteilt werden. Auch andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit finden statt.
In der Gemeinde Schladen wird eine Zukunftswerkstatt als Netzwerkinitiierungsprozess umgesetzt, bei der das Thema „Gesundheit im Stadtteil“ thematisiert wird und sich alle Akteure vernetzen können.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.07.2013
Enddatum: 31.12.2013
Finanzierungsvolumen
3.500 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Bildungszentrum Wolfenbüttel
Weitere beteiligte Akteure
- KITA St. Ansgar
- Caritasverband Wolfenbüttel
- St. Thomas
- Kindergarten St. Thomas
- Diakoniekreisstelle Wolfenbüttel
- Grundschule Am Geitelplatz
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft
- Wo Bau
- Stadt Wolfenbüttel
- Landkreis Wolfenbüttel
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 06.03.2023