Überleitungsmanagement - Verbesserung des intersektoralen Versorgungsmanagements im Landkreis Heidekreis
Ein Projekt der Gesundheitsregion Heidekreis
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Durch eine verbesserte intersektorale Konzeption der Versorgungsplanung kann kurz- und langfristig eine ganzheitliche, qualitätsorientierte und wirtschaftliche Versorgung im Landkreis gewährleistet werden
- Durch die Minimierung von monetären, personellen und zeitlichen Ressourcen mittels Verbesserung der Strukturen und Prozesse kommt es zur Erhöhung der Qualität und Sicherheit
- Die Zufriedenheit der Patient*innen, Angehörigen und der Beteiligten in der Gesundheitsversorgung wird verbessert
Dialoggruppe
- Alle, die an der Gesundheitsversorgung (professions- und berufsgruppenübergreifend) beteiligt sind
Ausgangslage
Eine Ist-Analyse der Versorgungsbedarfe und der benötigten Dokumente bei der Überleitung der Patient*innen zwischen Krankenhaus/MVZ´s, stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Hausärzt*innen/Fachärzt*innen und privater Häuslichkeit wurde durch die Projektgruppenmitglieder erstellt. Dabei wurde festgestellt, dass es vielfältige Handlungsfelder u. a. in den Bereichen Kommunikation, Strukturen, Prozesse sowie Hilfsmittel- und Medikamentenversorgung gibt, denen in den kommenden Jahren konkrete Maßnahmen folgen müssen. Dies würde die Versorgungsqualität und Interprofessionalität im Sinne einer optimalen Versorgung für die Patient*innen verbessern.
Vorgehen im Projekt
Zehn intersektorale klinische Pfade werden erstellt. Außerdem wird ein Überleitungsbogen entwickelt, der dazu beitragen soll, die bestehenden Schnittstellenprobleme zu reduzieren und den Informationsfluss der Akteure untereinander zu optimieren. Am 13.11.2013 findet eine Auftaktveranstaltung mit den beteiligten Akteuren aus der ambulanten und stationären Versorgung statt, wobei sowohl Medizin wie auch Pflege beteiligt sind. Es werden Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit ergriffen, um den Überleitungsbogen bekannt zu machen.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 2012
Enddatum: 2015
Finanzierungsvolumen
2.000 €
Träger und beteiligte Akteure
Weitere beteiligte Akteure
Vertreter*innen aus folenden Bereichen:
- ambulante Pflegeberatung
- stationäre Pflegeeinrichtungen
- ambulante Dienste
- niedergelassener Arzt
- Krankenkasse
- stationäre klinische Versorgung
- Krankenhaus/medizinisches Versorgungszentrum
- Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
- Landkreis Heidekreis
- kommunale Politiker*innen
- Apotheke (per Interview)
- Sanitätshaus (per Interview)
- Rettungsdienst (per Interview)
- Fachklinik (per Interview)
- Rehabilitationsklinik (per Interview)
Ansprechpersonen
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 24.02.2023