Projekt Glückskoffer

Ein Projekt der Gesundheitsregion Peine

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern
  • Verringerung von Brüchen im Bildungslebenslauf
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in ihrem Bildungsauftrag

Dialoggruppe

  • Kinder (0–12 Jahre)
  • Jugendliche (13–18 Jahre)
  • Andere Berufsgruppen (z. B. Erzieher:innen, Polizist:innen)
  • Junge Erwachsene
  • Pädagogische Fachkräfte

Projektbeschreibung

„Das glückliche Hirn lernt besser!“ und „Gute Beziehungen machen uns gesünder und glücklicher!"

Basierend auf diesen Erkenntnissen hat sich in der Gesundheitsregion Peine eine multiprofessionelle Arbeitsgruppe gebildet, die sich engagiert dem Thema widmet, Glückserleben (also Wohlbefinden, Stärkung der Resilienz etc.) auch in die Bildungseinrichtungen des Landkreises Peine zu bringen. Dazu wurde der Glückskoffer entwickelt. Dieser ist zielgruppenspezifisch angepasst und enthält sowohl Literatur als auch sich selbsterklärende Materialien und Konzepte, die sich leicht und mit Spaß in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Der Koffer kann ausgeliehen werden. Wenn sich Einrichtungen dafür entscheiden, einen eigenen Koffer anzuschaffen, enthält er zudem Hinweise zu Bezugsquellen der Inhalte.

Evaluationsmaßnahmen

Interne Evaluation / Selbstevaluation

Laufzeit

Laufzeit

Startdatum: 24.03.2023

Enddatum: verstetigt


Träger und beteiligte Akteure

Träger

Gesundheitsregion Peine

Weitere beteiligte Akteure

Kommunen, Freiwilligenagenturen, Bildungsträger, DigitalPakt Alter

Ansprechpersonen

Claudia Brasse

Gesundheitsamt Peine


05171 - 4015138


E-Mail:

c.brasse@landkreis-peine.de

Prof. Dr. Andrea Friedrich

Landkreis Peine


05171 401 1206


E-Mail:

an.friedrich@landkreis-peine.de

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 07.11.2025