Future Health Lab
Ein Projekt der Gesundheitsregion Leer
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Förderung der Gesundheitskompetenz
- Sensibilisierung für die eigene Gesundheit
Dialoggruppe
- Jugendliche (13–18 Jahre)
- Andere Berufsgruppen (z. B. Erzieher:innen, Polizist:innen)
- Menschen in ländlichen Regionen
In Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer und dem Digital Hub Ostfriesland wurde ein mobiles Mini-Museum zum übergeordneten Thema „Gesundheitskompetenz“ konzipiert und konstruiert.
Ziel des Projekts ist es, die Gesundheitskompetenz junger Menschen zu stärken und sie für die eigene Gesundheit zu sensibilisieren. Dabei dient das Biopsychosoziale Modell als Leitthema und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf das Thema. Unter dem Titel „Gesundheit hoch drei – Der Körper, der Kopf und das Miteinander“ soll das Mini-Museum unter anderem in Schulen ausgestellt werden und zum Austausch anregen. Interaktive und spielerische Elemente wecken das Interesse der Schüler*innen für das Thema Gesundheit. Thematisiert werden die drei Ebenen der Gesundheit: psychisch, biologisch und sozial.
Die Schwerpunkte des Projekts wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit festgelegt und die Inhalte des Mini-Museums selbstständig ausgearbeitet und an die Zielgruppe angepasst. Zur Umsetzung der Ideen aus der Projektgruppe wurde ein Kreativbüro beauftragt. Die bauliche Umsetzung erfolgt durch einen Exponatebauer.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.08.2024
Enddatum: verstetigt
Finanzierungsvolumen
55.000€
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Hochschule Emden /Leer
Weitere beteiligte Akteure
Digital Hub Ostfriesland, Gesundheitsamt Landkreis Leer
Ansprechpersonen
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 07.11.2025








