MiMi-Gesundheitsprojekt im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Ein Projekt der Gesundheitsregion Rotenburg (Wümme)

Ziele und Dialoggruppe

Ziele des Projekts

  • Bei Menschen mit Migrationshintergrund soll die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit und für Maßnahmen zur Prävention gestärkt werden
  • Den Menschen mit Migrationshintergrund soll die Funktionalität des deutschen Gesundheitssystems erklärt werden und wichtige Anlaufstellen sollen benannt werden
  • Langfristig gesehen soll durch die muttersprachlichen Informationsveranstaltungen ein Beitrag zur Reduzierung von Ungleichheiten bezüglich der Gesundheitschancen geleistet werden

Dialoggruppe

  • Menschen mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Auswirkungen

Projektbeschreibung

Über die Hilfsorganisationen wird das Projekt in verschiedenen Landkreisen vorgestellt. Der Landkreis Vechta übernimmt federführend die Antragstellung und Verwaltung/Abrechnung der Fördermittel. Der Projektantrag wird von den o. g. Projektpartnern gemeinsam erarbeitet. Verschiedene Systeme zur systematischen Alarmierung von Ersthelfer*innen werden verglichen und eine Ausschreibung vorbereitet. In sieben Arbeitsgruppen (App, öffentlich-rechtlicher Vertrag, wissenschaftliche Begleitung, Ersthelfer*innen, Defibrillatoren, Leitstelle, Öffentlichkeitsarbeit) werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet. Nach Unterzeichnung des öffentlich-rechtlichen Vertrages wird die Ausschreibung vorbereitet. Die App Corhelp3r der Firma P3 wird in der Großleitstelle Oldenburg-Land und der Leitstelle Vechta implementiert. Zur Alarmierung gehört die Definition von Kennwörtern (z. B. leblose Person, Herzstillstand), aufgrund deren die App automatisch in den Leitstellen aktiviert wird. Per GPS werden Ersthelfer*innen im Umkreis von 500m (Städten) bzw. 2000m (ländlicher Raum) alarmiert. Mit Annahme des Calls erfolgt die Navigation zum Einsatzort ebenfalls per GPS.

Zu Beginn wird auf die bereits aktiven First-Responder und Helfenden der Feuerwehren zurückgegriffen. In den Erste-Hilfe-Kursen soll von den beteiligten Hilfsorganisationen auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. Zum besseren Verständnis wird ein kurzer Film erstellt, der den genauen Ablauf verdeutlicht. Flyer werden erstellt und als Give-Away werden CRP-Masken mit dem Projektlogo erstellt. Jeder Projektpartner ernennt eine Administration für die Freischaltung der Ersthelfer*innen im System. Freigeschaltet werden können diese, wenn sie einen Erste-Hilfe-Kurs einreichen, der nicht älter als zwei Jahre ist. Für Notfall- und Rettungssanitäter*innen, Ärzt*innen gilt die Freischaltung unbegrenzt.

Evaluation

Interne Evaluation/Selbstevaluation

Laufzeit und Finanzierung

Laufzeit

Startdatum: 01.10.2017

Enddatum: 31.12.2019


Verstetigt seit: Falls vorhanden

Finanzierungsvolumen

13.500 €

 

Träger und beteiligte Akteure

Träger

Landkreis Rotenburg (Wümme) (Standortprojektträger)

Weitere beteiligte Akteure

Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. Hannover (fachliche Begleitung der Projektstandorte als Projektträger)

Ansprechpersonen

Torben Bogner

Landkreis Rotenburg (Wümme)


Mückenburg 26
27404 Zeven

Tel.: 04281 9833233


E-Mail:

torben.bogner@lk-row.de

Franziska Wronka

Landkreis Rotenburg (Wümme)


Hopfengarten 2

27356 Rotenburg

Tel.: 04261 9832854


E-Mail:

franziska.wronka@lk-row.de

Weiterführende Links

Projektwebseite

www.mimi-gesundheit.de

Weitere Inhalte

www.wirtschaftsfoerderung-heidekreis.de


Ergebnisbericht

Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.


Datum der letzten Bearbeitung: 02.02.2023