Ich kann kochen
Ein Projekt der Gesundheitsregion Rotenburg (Wümme)
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Qualifizierung von Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen, um Kindern den Spaß am Umgang mit frischen Lebensmitteln zu vermitteln
Dialoggruppe
- Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen durch die Qualifizierung in Ernährungsbildung
- Alle Kinder der teilnehmenden Einrichtungen, in denen fortan durch die Genussbotschafter*innen Koch- und Ernährungskurse, Unterricht in Ernährungsbildung, entsprechende Projektwochen oder AGs angeboten werden können
Ausgangslage
Um den Bedarf nach Ernährungsbildung in den Kindertagesstätten und Grundschulen zu ermitteln, wurden durch das Gesundheitsamt im Vorfeld teilstandardisierte Fragebögen an 151 Einrichtungen (117 Kitas und 34 Grundschulen) im Landkreis versendet.
Es zeigte sich, dass in den Einrichtungen schon diverse Maßnahmen der Ernährungsbildung durchgeführt werden. Dennoch bestand eine hohe Bereitschaft, das Thema „Ernährungsbildung“ in den Einrichtungsalltag zu integrieren und weitere Maßnahmen umzusetzen. Wichtig war den Einrichtungen vor allem eine flexible Anpassung an den Einrichtungsalltag sowie das spielerische Erleben bei der Umsetzung von Maßnahmen. Die Einrichtungen zeigten sich offen, Projektzeit für Maßnahmen der Ernährungsbildung einzuplanen, waren aber in der Regel nicht bereit, eigene finanzielle Ressourcen einzubringen bzw. es war ihnen nicht möglich.
Vorgehen im Projekt
Unter Rückgriff auf das „Ich kann kochen“-Programm der BARMER GEK und in Kooperation mit der Sarah Wiener Stiftung wird in der GesundRegion zusammen mit dem Landpark Lauenbrück im Jahr 2018 eine Schulung für Pädagog*innen in Kitas und Schulen im Bereich der Ernährungsbildung angeboten. Im Landpark Lauenbrück werden die Schulungen organisiert, da dort auch eine große Küche nutzbar ist.
Um den Bedarf nach einer Genussbotschafter*innen-Schulung bei den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Landkreis zu quantifizieren, wird im Vorfeld eine Bedarfsabfrage durchgeführt.
Eine durch die BARMER gewährte Prämie von 500 € motivierte zur Teilnahme, welche beispielsweise für die Durchführung von Workshops, AGs oder Ernährungstagen eingesetzt werden kann.
Auswirkungen
Auswirkungen auf die Bevölkerung können aufgrund der begrenzten Größe des Projekts nicht beschrieben werden.
Die Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt allerdings, dass den Pädagog*innen in dem Tagesworkshop wertvolle Kompetenzen im pädagogischen Kochen vermittelt werden können.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.11.2018, 08.11.2018 (Einzeltermine)
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Landpark Lauenbrück
Weitere beteiligte Akteure
- Sarah Wiener Stiftung
- BARMER
Ansprechpersonen
Torben Bogner
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Mückenburg 26
27404 Zeven
Tel.: 04281 9833233
E-Mail:
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 01.03.2023