Kinder psychisch kranker Eltern
Ein Projekt der Gesundheitsregion Delmenhorst
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Früherkennung und Frühe Hilfen über die Lebensspanne hinweg, von der Kita über die Schule bis zur Kinderheilkunde
- Monitoring der Bedarfe und der Kooperationen
- Weiterbildung von Multiplikatoren in Kitas, Schulen und Arztpraxen, um eine frühe Vermittlung in das Hilfesystem zu ermöglichen
Dialoggruppe
- Kinder (0-12 Jahre)
- Gesundheitspersonal (z. B. Ärzt:innen, Pflegepersonal)
- Andere Berufsgruppen (z. B. Erzieher:innen, Polizist:innen)
Projektbeschreibung
Kinder, die in Familien mit einem (psychisch) erkrankten Elternteil aufwachsen, tragen ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Aufgrund der vielfältigen Folgen einer elterlichen Erkrankung sind sowohl Kinder als auch Eltern auf fachlich qualifizierte Beratung und Behandlung sowie auf multiprofessionelle Hilfen angewiesen. Besonders wichtig ist dabei ein Zusammenwirken der Hilfesysteme.
Die oft eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit, Stigmatisierung, das eingeschränkte Hilfesuchverhalten sowie die hohen Zugangsschwellen, wie beispielsweise lange Wartezeiten, führen dazu, dass Betroffene vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten nicht oder zu spät in Anspruch nehmen oder keine für sie passenden Angebote finden.
Durch den weitgehenden Ausfall der ansonsten typischerweise hilfesuchenden Eltern sind die Hürden der oft zu unzureichend vernetzten Hilfesysteme schwer überwindbar. Diese „Multiproblemfamilien“ passen oft nicht in das Zuständigkeitsschema einzelner Anbieter. Hilfen müssen transparent sein und durch Vernetzung frühzeitig zugänglich werden. Ein wesentlicher Ansatz ist es, Öffentlichkeit zu schaffen, um Scham und Selbststigma zu mindern. Alle Akteure, mit denen Familien in Kontakt stehen, sind gefordert: Erzieher:innen, Lehrer:innen und Mitarbeitende von Kinder- und Hausarztpraxen erhalten eine fundierte Weiterbildung. Sie fungieren als Kontaktpunkte und vor allem möglichst frühe Lots: innen, indem sie fundierte lokale Informationen über das (unzureichende) Hilfesystem erhalten und ggf. ihre Haltung verändern.
Evaluation
Interne Evaluation/Selbstevaluation
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.01.2024
Enddatum: 31.12.2025
Verstetigt seit: -
Finanzierungsvolumen
117.242 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)
Weitere beteiligte Akteure
FD Gesundheit der Stadt Delmenhorst
Ansprechpersonen
Dr. Johann Böhmann
Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)
Tel.: 04221 9813833
E-Mail: info@D-i-g.de
Linda Dervishaj
Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG)
Tel.: 04221 9813833
E-Mail: linda.dervishaj@d-i-g.de
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 03.09.2025