Hebammen für Risikogruppen - "Keine Schwangere zurücklassen"
Ein Projekt der Gesundheitsregion Delmenhorst und Landkreis Oldenburg
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Evaluation der tatsächlichen Bedarfe einer Hebammenversorgung in einer ländlichen und städtischen Region
- Vermeidung, dass Schwangere durchs Netz fallen
- Erfassung der Anzahl Schwangerer, die aufgrund fehlender ambulanter Betreuung Notfalleinrichtungen aufsuchen
Dialoggruppe
- Kinder (0-12 Jahre)
- Familien/Alleinerziehende
- Sozial benachteiligte/Armutsbetroffene Menschen
Projektbeschreibung
Neben dem Mangel an Hausärzt:innen und Pflege- und Rettungskräften besteht ein Hebammenmangel, der sich negativ auf den „guten Start ins Leben“ und die „Gesundheit rund um die Geburt“ auswirken kann. Im Landkreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst werden jährlich rund 2.500 Kinder geboren. Die Hebammenzentrale (HZ) vermittelt seit fünf Jahren erfolgreich etwa 360 Eltern pro Jahr, die aus eigener Kraft keine Nachsorgehebamme finden konnten. Trotz dieser Bemühungen verbleiben noch ca. 10 % der Familien ohne Betreuung. Diese Familien sind einem höheren Risiko für gesundheitliche Folgeprobleme ausgesetzt. Das erhöht die Belastung für Haus- und Kinderärzte, die vielerorts keine neuen Patient:innen mehr aufnehmen können.
Das Vorhaben umfasst drei zentrale Maßnahmen:
I. Bereitschaftsdienst: Ein telefonischer Bereitschaftsdienst ist an drei Tagen pro Woche rund um die Uhr erreichbar. Für die Teilnahme am Dienst wird eine Pauschale von 30 € pro Tag gezahlt. Er ermöglicht eine erste Beratung und bei nachvollziehbarem dringendem Bedarf einen zeitnahen Hausbesuch durch eine erfahrene Hebamme.
II. Hausbesuche: Notwendige Hausbesuche werden bei dokumentierter Notwendigkeit mit einer zusätzlichen Pauschale von 30 € für maximal fünf Besuche vergütet. Dies ergänzt die Vergütung im Rahmen des SGB V (§ 134) in Höhe von etwa 38 €.
III. Organisation und Dokumentation: Das Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG) übernimmt die Organisation und Dokumentation der Einsätze.
Die Evaluation soll die mögliche Notwendigkeit einer solchen Einrichtung als Ergänzung zu einer funktionierenden Hebammenzentrale im selben Einzugsgebiet ergebnisoffen thematisieren.
Evaluation
Interne Evaluation/Selbstevaluation
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.01.2025
Enddatum: 31.12.2026
Verstetigt seit: -
Finanzierungsvolumen
80.004 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
DIG Delmenhorster Institut Gesundheitsförderung
Weitere beteiligte Akteure
FD Gesundheit Delmenhorst und Landkreis Oldenburg
Ansprechpersonen
Dr. Johann Böhmann
DIG Delmenhorster Institut Gesundheitsförderung
Tel.: 04221 9813833
E-Mail:
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 03.09.2025