Gesund aufwachsen und leben in Oldenburg
Ein Projekt der Gesundheitsregion Oldenburg (Stadt)
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Regelmäßige, niedrigschwellige Bewegungsangebote in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen, um Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zu erreichen sowie gesundheitsförderliches Wissen über Ernährung durch Praxisbezug einfließen zu lassen
- Den Auf- und Ausbau von sozialen Kontakten im Stadtteil durch niedrigschwellige Bewegungsangebote zu fördern und Vernetzungen von Akteuren mit dem Schwerpunkt ältere Menschen aufzubauen sowie die Wissensvermittlung über ausgewogene Ernährung im Alter einzubeziehen
- Projektstrukturen institutionell zu verstetigen, um das Potential dieser Angebote zu entfalten
Dialoggruppe
- Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus sozial benachteiligten Stadtteilen (Projektstrang I)
- Ältere Menschen im Alter 65+ aus sozial benachteiligten Stadtteilen (Projektstrang II)
- Multiplikator*innen aus den voran genannten Gruppen (übergreifendes Ziel)
Ausgangslage
Soziodemografische Daten der Einwohnerstruktur und jeweilige Bedürfniserhebungen mittels Interviews und Fragebögen:
In Bezirk neun (Kreyenbrück) leben die meisten Kinder im Alter von 6-14 Jahren (9,3 %). In diesem Stadtteil gehen die meisten Empfänger*innen von Leistungen nach dem SGB II (34,2 %) hervor mit dem höchsten Anteil an Alleinerziehenden. Mit 33,6 % ist hier der Ausländeranteil/Migrationshintergrund am höchsten (Statistiken der Bundesagentur für Arbeit/statistisches Jahrbuch Stadt Oldenburg, Stand 31. Dezember 2016). In Anlehnung an diese Kriterien folgen die Stadtteile Nadorst und Bloherfelde.
7809 Personen, bzw. 20,4 % ab 65 Jahre, leben im Bezirk fünf (Eversten, Bloherfelde, Haarentor, Wechloy). Im Bezirk sechs (Bürgerfelde, Rauhehorst, Dietrichsfeld, Ofenerdiek, Nadorst) sind es 6339 Personen, bzw. 20 %, und im statistischen Bezirk neun (Kreyenbrück, Bümmerstedte,Krusenbusch, Drielakermoor) leben derzeit 5741 Personen, bzw. 18 %, über 65 Jahre (vgl. Stadt Oldenburg/Bevölkerung 2017).
Vorgehen im Projekt
Projekt I
- Bedarfsermittlung für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren (Auswertungen der Statistik der Stadt Oldenburg)
- Etablierung einer beratenden Steuerungsgruppe für Projekt I &II
- Kontaktaufnahme zu allen Oldenburger Grundschulen
- Schülerbefragungen an zwei Oldenburger Grundschulen (n= 70) in interaktiver Form
- Lehrerbefragung mit Flip-Chart MemoWand
- Ideenwerkstätten mit Vertreter*innen der Sportvereine, der GWA´s und Schulträgern
- Umsetzung erster Bewegungsangebote 2018 in zwei Stadtteilen - zeitweilig in weiteren Stadtteilen - bis heute im sozial am stärksten benachteiligten Stadtteil
Projekt II
- Bedarfsermittlung für Ältere 65+ Jahre (Auswertungen der Statistik der Stadt Oldenburg)
- Etablierung einer beratenden Steuerungsgruppe für Projekt I &II
- Bedürfniserhebung (Fragebogen)
- Kontaktaufnahme zu Senioren-Anlaufstellen im Stadtteil und Einbezug der Vereine
- Ausbildung der Bewegungsbegleiterinnen nach NTB-Konzept „3000 Schritte für die Gesundheit“
- Wöchentliche Angebote in 2019 zunächst in einem, dann einem weiteren Stadtteil, 2020 im dritten Stadtteil - bis heute
Auswirkungen
- Bewegungsförderung für Kinder und soziales Miteinander in Bewegung für Ältere werden im Quartier angeboten und nach wie vor in Anspruch genommen
- Mit Umsetzung des kommunalen Projekts GESUND AUFWACHSEN UND LEBEN IN OLDENBURG zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention wird die Lebensweltorientierung gestärkt und ausgebaut
- Trägerstrukturen für die Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier sind nicht eindeutig, verlässlich und dauerhaft vorhanden
- Sozial benachteiligte Quartiere können gezielt gefördert werden
- Die Vernetzung von Akteuren wurde durch das Projekt ausgebaut und verstärkt
- Bürgerschaftliches Engagement sollte verstärkt gefördert werden
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.04.2017
Enddatum: 31.12.2021
Verstetigt seit: 01.01.2022
Finanzierungsvolumen
360.650,77 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Stadtsportbund Oldenburg e.V. (SSB e.V.)
Weitere beteiligte Akteure
- Wechselnde Sportvereine
- Ernährungsberatung und Ehrenamtliche
Ansprechpersonen
Annika Baum
Stadt Oldenburg
Industriestraße 1b
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 2358677
E-Mail:
Tim Streit
Stadt Oldenburg
Industriestraße 1b
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 2358655
E-Mail:
Weiterführende Links
Weitere Inhalte
Presseartikel: „Hier kommt etwas Neues in Bewegung“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Gesund und fit durchs Leben“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Gut vernetzt und nun auf dem Sprung“ (pressreader.com)
Presseartikel: „Hier satteln Kinder das Steckenpferd“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Senioren 3000 Schritte für die Gesundheit unterwegs“ (nwzonline.de)
Presseartikel: „Komm, wir gehen spazieren“ (pressreader.com)
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beteiligten Gesundheitsregionen.
Datum der letzten Bearbeitung: 27.02.2023