Pflegekräftegewinnung und -bindung im Landkreis Schaumburg
Ein Projekt der Gesundheitsregion Schaumburg
Ziele und Dialoggruppe
Ziele des Projekts
- Gewinnung von neuen Pflegefachkräften
- Bindung von beschäftigten Pflegefachkräften
Dialoggruppe
- Aktuell sowie potenziell beschäftigte Pflegefachkräfte
- Pflegebedürftige Personen
- Personen in der Phase der Berufsfindung
Ausgangslage
Die regionale Analyse zeigt eine unterdurchschnittliche pflegerische Versorgung durch die geringe Anzahl von Pflegekräften und der dazu im Kontrast stehenden Zunahme älterer und pflegebedürftiger Menschen. Auch regionale Gegebenheiten wie der „Pflegetourismus“ aus dem angrenzenden Bundesland Nordrhein-Westfalen oder der Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen verstärken die Mangelsituation. Gleichzeitig nehmen die Arbeitsbedingungen in der Pflege sowie das Image des Pflegeberufs negativen Einfluss.
Vorgehen im Projekt
Initiiert wurde das Projekt durch die Arbeitsgruppe „Fachkräftesicherung in der Pflege“, die im Landkreis seit 2018 besteht und aus der örtlichen Pflegekonferenz stammt.
Nach Beantragung von Fördergeldern konnte eine Koordinierungsstelle für das Projekt eingesetzt werden, die Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Pflegefachkräften umsetzt:
- Durchführung einer Kick-Off-Veranstaltung
- Durchführung einer Bestandsaufnahme
- Austausch mit Akteuren aus der Pflegebranche über deren Bedarfe, Wünsche und Erfahrungen mithilfe von Einzel- und Gruppengesprächen sowie von dialoggruppenspezifischen Workshops/Zukunftswerkstätten
- Aufbau einer Webseite
- Gestaltung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption und Durchführung von Kooperationsprojekten
- Aufbau eines Netzwerks aus Pflegeeinrichtungen und weiteren Akteuren aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich
- Gewinnung von weiterführenden Schulen im Landkreis Schaumburg als Kooperationspartner*innen zur Gewinnung von Auszubildenden in der Pflege
- Planung und Durchführung einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung (Schaumburger Tage der Pflege am 12. und 13.05.2022
- Veranstaltungsreihe "Pflege im Dialog": Informations- und Fachveranstaltungen für verschiedene Dialoggruppen
- Schaffung eines Austauschangebotes für internationale Pflegekräfte
- Entwicklung und Umsetzung einer Maßnahme im Bereich Vereinbarkeit von Familie und (Pflege-)Beruf
Auswirkungen
Im Verlauf des Projekts ist es gelungen, Netzwerke auf- und auszubauen sowie die regionale Kommunikation der Pflegebranche zu verbessern. Dafür wird die bereits länger bestehende Arbeitsgruppe weitergeführt und mehrere neue Arbeitsgruppen gebildet. Dies führt zum Austausch und zur Nutzung von Synergien zwischen den Akteuren im Landkreis. Auch die öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen im Mai 2022 haben gezeigt, wie wichtig der regelmäßige Austausch und die Vernetzung für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung im Landkreis Schaumburg sind.
Aufgrund des gravierenden Fachkräftemangels ist es für den Landkreis von großer Bedeutung, die Konkurrenz in der Pflegebranche abzubauen sowie die Gemeinschaft zu stärken und somit die Branche regional weiterzuentwickeln. Dies ist aus der neutralen Position der Kreisverwaltung heraus möglich. Die Pflegebranche schätzt es, dass der Landkreis dieses Projekt initiiert hat und durchführt.
Laufzeit und Finanzierung
Laufzeit
Startdatum: 01.04.2021
Enddatum: 31.03.2023
Finanzierungsvolumen
157.078,91 €
Träger und beteiligte Akteure
Träger
Landkreis Schaumburg
Weitere beteiligte Akteure
- Sozialamt, Senioren- und Pflegestützpunkt
- Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft im Weserbergland
- Amt für Gleichstellung
- Amt für Wirtschaftsförderung
- JobCenter Schaumburg
- Bundesagentur für Arbeit
- Kreisaltenzentrum Schaumburg
- Domicil-Gruppe
- Living Care Lab Schaumburg
- u. v. m.
Ansprechpersonen
Julian Ebert
Landkreis Schaumburg
Probsthäger Straße 6
31655 Stadthagen
Tel.: 05721 7032555
E-Mail: gesundheitsregion@schaumburg.de
Weiterführende Links
Die Angaben zu den Projekten entstammen Mitteilungen aus den beiteiligten Gesundheitsregionen
Datum der letzten Bearbeitung: 10.01.2023